- Home
- Nachrichten
- Artikel von Anne-Sophie Castro
Artikel von Anne-Sophie Castro
Billig war gestern: Wie aktuell am 'Made in China'-Image gefeilt wird
Paris - In der Modebranche stehen westliche Marken auf der einen Seite und chinesische Marken auf der anderen Seite. Gelegentlich aber kommt beides miteinander verflochten daher, was die Frage aufwirft: Wie können diese sehr unterschiedlichen Kulturen in derselben Branche koexistieren und welche Rolle werden sie dabei jeweils einnehmen? China...
BusinessFeaturedWird geladen...
Julien Dossena haucht Paco Rabanne neues Leben ein
Bereits fünf Jahre ist es her, dass Julien Dossena die Rolle des Kreativdirektors bei Paco Rabanne übernommen hat. Er übernahm die Rolle damals von Designer Manish Arora, der 2011 die kreative Leitung des Hauses übernommen hatte, Jahre nachdem der Gründer und Namensgeber Paco Rabanne im Jahr 1999 ausstieg. Als Dossena die kreativen Zügel ü...
ModeFeaturedWird geladen...
"EU behandelt asiatische Länder besser als Maghreb-Länder": Sourcing-Experte Jean-François Limantour
Die Maghreb-Länder hätten zu Recht das Gefühl, dass die Europäische Union sie weniger gut behandelt als Länder wie Bangladesch, Kambodscha oder Myanmar, findet der Präsident von Evallaince Jean-François Limantour. Der internationale Vermittler und ehemalige Generaldelegierte des europäischen Bekleidungsverbands analysiert die geopolitischen...
Business|INTERVIEW FeaturedWird geladen...
Erik Bang (H&M Foundation): “Wir treiben Veränderungen voran, von denen die ganze Branche profitiert”
Die Hauptaufgabe der H & M Foundation besteht darin, die Konsumgewohnheiten der Menschen zu ändern und sie für das Recycling von Gebrauchsgütern zu sensibilisieren. Wie können wir angesichts einer wachsenden Mittelschicht weiterhin Massenmode produzieren und gleichzeitig den Planeten beschützen? Begrenzte Ressourcen, fragile Ökosysteme und der...
Mode|INTERVIEW FeaturedWird geladen...
Katalonien: Die Auswirkungen des Referendums auf die Modeindustrie
Auch die spanische Modeindustrie bekommt die negativen Auswirkungen des katalonischen Unabhängigkeits-Referendums zu spüren. Die anhaltende politische Instabilität in der Region - und in großen Teilen der Iberischen Halbinsel - hat zu einem merklichen Rückgang der Tourismuszahlen und des Konsums geführt. Außerdem verlassen katalonische...
BusinessFeaturedWird geladen...