• Home
  • Nachrichten
  • Messen
  • #FashionTech – die Zukunft der Mode

#FashionTech – die Zukunft der Mode

PARTNERANGEBOT
Von FashionUnited

Wird geladen...

Scroll down to read more
Messen

Mode und Technologie, da ist man sich mittlerweile einig, werden in Zukunft noch weiter verschmelzen. Die Technik kommt uns, das zeigen Google Glass und Co., im wahrsten Sinne, immer näher. Deshalb sind die Gespräche und Vorträge, die unter dem Hashtag #FashionTech im Rahmen der Premium stattfinden, so ungemein wichtig. Die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine verschiebt sich und #FashionTech ist live dabei. Die Zukunft von E-Commerce & Retail, Wearables & Design sowie neue Marketing- und Kommunikationsstrategien bilden dabei die Hauptblöcke der Veranstaltung, die am 20.Januar im Kühlhaus der Station Berlin stattfinden wird.

Auch in dieser Saison geht die Premium mit starken Partnern wie Microsoft, Ebay Fashion, RewardStyle, KPMG, Google und der re:publica an den Start. Damit will die Berliner High-Fashion Messe auf ihrem Event ,FashionTech’ einen Blick in die nahe und fernere digitale Zukunft der Modeindustrie werfen.

Im ersten Drittel des Tagesevents soll sich alles um die übergeordneten Themen E-Commerce und Retail drehen. Zu Wort kommen dabei unter anderem Ulric Jerome von Matchesfashion, Jeremy Tai Abbett von Google und Stefan Wenzel von Brands4Friends und Ebay Fashion. In einem Roundtable zwischen Sebastian Paas und Mark Sievers, beide vom Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG, wird es um die Zukunft der Mode aus Consultingsicht gehen. Der darauf folgende Teil am frühen Nachmittag beschäftigt sich mit Onlinehandel im Luxusmodensegment. Hierzu wird Ulric Jerome von Matchesfashion.com referieren.

Ab 14.00 Uhr geht es an den Themenblock Wearables & Design. Hier kommt, wie bereits in der letzten Saison, die Koryphäe auf dem Gebiet der tragbaren Technologie und Ausnahmedesignerin Anouk Wipprecht zu Wort. Außerdem sprechen Xenia Deger von Mykita, Lisa Lang von Elektrocouture und Theo Mass von Gestalten über verschiedene Aspekte der Wearables. In den anschließenden Workshops von Alexander Junker (Trotec) und Anna Rojann (Fast Forward Imagining) geht es um Laser Cutting in der Mode und Augmented Reality im Online-Handel.

Den Abschluss macht ab 16:30 Uhr die Frage nach der Zukunft des digitalen Marketings und der Kommunikation im digitalen Raum. Hierzu wird eine Gesprächsrunde zwischen Claudia Wünsch (Claudia Wünsch Communication), Ivan Rodic (Facehunter + A Little Nation)und Nils Ringmar (A Little Nation) zum Thema Snapchat stattfinden. Den Abschluss macht Jana Würfel von Pinterest, die sich mit der Frage ‚Keys to Success – How to Kickstart and Maintain a successful Pinterest Presence’ auseinander setzen wird.

Ab 19:00 klingt beim Get-Together im Pop Up Fashion Berlin in der Concept-Mall Bikini Berlin der #FashionTech-Tag aus.


FashionTech
Partner Content
PREMIUM