Der Herzogenauracher Sportartikler Adidas ist seit Jahren weltweit auf Expansionskurs und strebt im Zuge der beiden sportlichen Großereignisse des kommenden Sommers, der Fußballeuropameisterschaft in Polen und der Ukraine, sowie denOlympischen Sommerspielen in London, in etlichen Ländern die Marktführerschaft an. Eine Strategie, die sich auszuzahlen scheint. Nicht nur, dass das Unternehmen kontinuierlich Umsatzrekorde einfährt, es ist nach den Berechnungen des Wirtschaftsprüfungs-Instituts Deloitte auch der zweitstärkste Vertreter der deutschen Konsumgüterindustrie weltweit.
In
dem aktuellen Deloitte-Report „Global Powers of Consumer Products", der allgemeine Trends der Konsumgüterindustrie sowie die wirtschaftlichen Aussichten einzelner Wirtschaftsregionen beleuchtet, erreicht Adidas in der Rangliste der stärksten Hersteller Platz 40. Das einzige deutsche Unternehmen, dass derzeit besser platziert ist, ist Henkel auf Platz 32. Damit ist Adidas Deutschlands stärkstes Modeunternehmen. Konkurrent Puma taucht erst auf Platz 185 auf, während es die auf das Geschäft mit Second-Hand-Mode im großen Stil spezialisierte Humana Group auf Rang 234 brachte. Weitere deutsche Unternehmen aus dem Textilbereich sind nicht unter den Top 250 im Deloitte-Ranking vertreten.
Bei den 50 am schnellsten wachsenden Unternehmen belegt die Humana Group Platz 36 und kann damit sogar Platzhirsch Adidas auf Platz 46 ausstechen.
Die Untersuchung für das Geschäftsjahr 2010 zeigt zudem, dass sich die Gewinner der Konsumgüterindustrie immer öfter aus der Region Lateinamerika rekrutieren, während vor allem britische Anbieter an Boden verlieren. Zugleich wuchsen die kontinentaleuropäischen Anbieter moderat, mit Ausnahme deutscher und französischer Hersteller. Hier betrug der Umsatzzuwachs starke 11,2 und 15,2 Prozent.
Sämtliche Europäer hätten überdurchschnittlich profitabel agiert und Nettogewinnmargen von knapp zwölf Prozent eingefahren, so Deloitte. Auch nordamerikanische Unternehmen hätten ihre Ergebnisse zusehends verbessert, während Asia/Pacific zurückgeblieben sei.
Immerhin: Im Bereich Fashion konnte 2010 weltweit das stärkste Umsatzwachstum erzielt werden. Das stärkste Unternehmen kommt mit Samsung jedoch aus dem Bereich Consumer Electronics. In den Top 10 findet sich derzeit kein Modeunternehmen.