Der Großteil der Online-Händler zeigt sich mit dem Weihnachtsgeschäft zufrieden. Dies geht aus dem aktuellen ECC-Konjunkturindex des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln hervor. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen bewertendie Umsätze im Dezember positiv, rund jeder sechste Händler sogar sehr positiv.
Der Indexwert
für den e-KIX (ECC-Konkjunkturindex Handel in Zusammenarbeit mit Rakuten und Trusted Shops) klettert um 21,5 Punkte und erzielt mit 130 Indexpunkten einen neuen Rekordwert. Damit konnte das Ergebnis von 2011 nochmals um 14 Punkte übertroffen werden. Auch für die kommenden Monate zeigen sich die Online-Händler optimistisch. Rund 45 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich die Geschäftslage in den kommenden 12 Monaten weiter verbessern wird. Nur 15,4 Prozent rechnen mit schlechteren Online-Umsätzen. Die Ergebnisse des s-KIX (ECC-Konjunkturindex Shopper in Zusammenarbeit mit Hermes) bestätigen die gute Stimmung. 63 Prozent der befragten Onlineshopper beurteilen ihre Ausgaben als hoch oder sehr hoch. Weitere 60 Prozent gaben an, ihre Onlineausgaben in diesem Jahr mindestens halten oder sogar steigern zu wollen.
In Sachen M-Commerce haben viele Onlineshops allerdings Nachholbedarf. Während knapp 80 Prozent der befragten Onlineshopper ein Smartphone nutzen und mehr als ein Drittel damit bereits bestellt hat, haben nur 21,6 Prozent der Onlinehändler ihren Shop für mobile Endgeräte optimiert. Rund 65 Prozent der Befragten gaben an, keinerlei Optimierung vorgenommen zu haben. “Onlinehändler, die auf die mobile Optimierung ihrer Shops verzichten, verschenken eindeutige Umsatzpotenziale”, sagt Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln. Eine jüngste Studie zeige, dass eine umständliche Navigation und eine schlechte Darstellung zu den wichtigsten Hinderungsgründen beim mobilen Einkauf gehören.
Foto: Otto Pressebild